Kennen Sie das Gefühl, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein? In der zukünftigen Heinrich-Pesch-Siedlung werden Sie dieses Gefühl jeden Tag erleben. Denn im Gegensatz zu konventionellen Wohnblocks entsteht hier ein Ort der Gemeinschaft. Bereits der Grundriss des gesamten Quartiers fördert die unterschiedlichsten Begegnungsmöglichkeiten.
Hinzu kommt ein ausgeglichener Mix aus Häusern, Wohnhöfen und Wohnungen. Auch die geplante Bewohnerstruktur macht das Quartier besonders: Menschen mit mittleren Einkommen leben hier Tür an Tür mit einkommenschwächeren und einkommenstärkeren Haushalten.
>> So kann Gemeinschaft entstehen: mehr über die Bauträger und Partner
Ganz gleich, wo Sie in der Heinrich-Pesch-Siedlung wohnen und zu welcher Bevölkerungsgruppe Sie sich zählen – die vielfältige Infrastruktur und die sozialen Einrichtungen tragen dazu bei, dass Sie sich als Bewohner und Teil der Gemeinschaft von Anfang an wohlfühlen können:
> Möchten Sie mehr über dieses einzigartige Siedlungsprojekt erfahren?
Dann kontaktieren Sie uns!
Die Heinrich-Pesch-Siedlung wird keine einsame Insel werden, sondern gut vernetzt mit dem Zentrum Ludwigshafens und der gesamten Region. Die Metropolregion Rhein-Neckar zeichnet sich durch ihre zentrale Lage im Schnittpunkt der drei Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz aus. Sie zählt zu den stärksten Wirtschaftsmotoren Deutschlands mit einem gesunden zukunftsträchtigen Branchenmix. Auch die Vielzahl an Forschungs- und Bildungseinrichtungen, die ausgezeichnete medizinische Infrastruktur sowie das vielfältige Kultur- und Freizeitangebot können sich sehen lassen.
Darin eingebettet und mit dem Heinrich Pesch Haus und dem neuen Mittelstandspark Ludwigshafens in direkter Nachbarschaft sind Synergien nutzbar, die dem neuen Quartier zugutekommen – und damit den Menschen, die dort gemeinsam wohnen und leben.
>> Ludwigshafen: der Geheimtipp am Rhein
>> Die Metropolregion Rhein-Neckar: Mittendrin statt nebendran