Miteinander statt nebeneinander
Die Heinrich-Pesch-Siedlung soll ein Ort für Menschen mit unterschiedlichen ökonomischen, sozialen und kulturellen Lebenskontexten, für Menschen in verschiedenen Lebensphasen und Beziehungsformen werden. Menschen mit mittleren Einkommen leben hier Tür an Tür mit einkommensschwächeren und einkommensstärkeren Haushalten. Alle sollen hier ein individuell passendes Zuhause finden und zugleich ein lebendiges Miteinander genießen und mitgestalten können: intergenerationell – inklusiv – interkulturell.
Ganz gleich, wo Sie in der Heinrich-Pesch-Siedlung wohnen und zu welcher Bevölkerungsgruppe Sie sich zählen – die vielfältige Infrastruktur und die sozialen Einrichtungen tragen dazu bei, dass Sie sich als Bewohner und Teil der Gemeinschaft von Anfang an wohlfühlen können.
Beitrag zu einer gerechten und solidarischen Gesellschaft
Nachbarschaftshilfe sowie solidarische Unterstützungs- und Engagementformen unter den Bewohnerinnen und Bewohnern werden gefordert, aber auch gefördert, koordiniert und von professionellen Unterstützungsangeboten flankiert. Für das „urbane Dorf“ ist ein Verein vorgesehen, in dem Bewohner*innen sowie andere Aktive sich und ihre Angebote im Sozial-, Bildungs-, Kultur- und Freizeitbereich organisieren können. Das Begegnungshaus mit Gemeinschaftsräumen, Bistro und Ladengeschäft soll der zentrale Ort der Siedlung werden, und Quartiersmanager*innen unterstützen die möglichst selbstorganisierten Tätigkeiten des Vereins.
So wichtig das „Wir-Gefühl“ und das Gemeinschaftserleben in einem Viertel sind, so unerlässlich ist die Vernetzung mit dem städtischen Leben im Umfeld. Die Heinrich-Pesch-Siedlung bietet beides: die spürbare Zugehörigkeit zum eigenen Viertel – und die Verortung im urbanen Leben der Stadt.
„Die gute Siedlung. In jeder Beziehung!“
Ulrike Gentner, stellv. Direktorin des Heinrich Pesch Hauses
Ein Bekenntnis als Hausordnung
Dass die Heinrich-Pesch-Siedlung ein ganz besonderer Ort sein wird, zeigt auch die Charta des Zusammenlebens, das sogenannte Sozialkonzept der Heinrich-Pesch-Siedlung. Dieses Konzept dient dazu, deutlich zu machen, dass die zukünftige Siedlung viel mehr sein wird als nur ein neu erbautes Quartier.
>> Gemeinsam statt einsam: die Charta des Zusammenlebens als PDF
Heinrich Pesch – ein Name, der verpflichtet
Mitwirkung, Verantwortung und Mut sind Werte, für die sich der Theologe, Nationalökonom und Sozialphilosoph Heinrich Pesch stark machte. Das Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen setzt diese Werte mit seinen Fortbildungsangeboten rund um Ethik, Lehren und Lernen in die Praxis um. Und auch die neue Siedlung wird diese Werte widerspiegeln.
Möchten Sie mehr über dieses einzigartige Siedlungsprojekt erfahren?